Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Thomas Scheppe und einer kleinen Vorstellungsrunde stellte Johannes Pauls, Geschäftsführer des FC Kirchweiler das Projekt „Wir sind der FC Kirchweiler 1925 e. V. – auf dem Weg zur Vision 2025“ vor. Seit dem Start mit einer Zukunftskonferenz im Jahr 2019 konnte der Verein zahlreiche Initiativen umsetzen. Hierzu zählte der Umbau des Vereinsheims, eine Ballschule in Kooperation mit der Grundschule Neroth sowie Gesundheitskurse mit der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland. Höhepunkt ist das neue Kleinspielfeld, das überwiegend mit gebrauchten Materialien gebaut wurde und kürzlich mit dem Großen Stern des Sports in Bronze ausgezeichnet wurde.
Anschließend begab sich die Exkursionsgruppe zum Technologie- und Gründerzentrum Daun in Nerdlen/ Kradenbach. Dort wurden die Teilnehmenden von Geschäftsführerin Susanne Dorsch-Moll empfangen und bei einem Rundgang durch das Gebäude geführt. Im Anschluss präsentierten zwei Gründer ihre Unternehmen: Eugen Schitz stellte EASIT vor – ein 2021 gegründetes Unternehmen, das Seminare und Trainings zu interkultureller Kompetenz, Diversity Management sowie Integrationsseminare anbietet. Danach präsentierte Stefano Suich sein Unternehmen WürzWerk, inspiriert von der toskanischen Küche. Das Start-up vertreibt hochwertige kulinarische Spezialitäten wie Essige, Olivenöle, Sughi, Gewürzmischungen und Kräuter. Nach dem Kurzvortrag konnten die Teilnehmenden eine Auswahl der Produkte verkosten.
Zum Abschluss der Exkursion stand der Besuch des neu errichteten „Backes“ am Thomas-Morus-Gymnasium auf dem Programm. Passend zum Eintreffen der Gruppe zeigte sich die Sonne und der Duft frisch gebackenen Brotes lag in der Luft.
Michael Milbert, stellvertretender Schulleiter, berichtete über die Entstehungsgeschichte des Projekts: „Wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern zeigen, wie einfach man gute Lebensmittel selbst herstellen kann. Dadurch sollen sie auch auf den Wert von gesunder Nahrung aufmerksam werden.“
Der Bau des Backes wurde unter anderem durch Mittel aus dem LEADER-Regionalbudget sowie durch Spenden engagierter Sponsoren ermöglicht.
Weitere Informationen zum WEGE-Prozess erhalten Sie im WEGE-Büro der Verbandsgemeindeverwaltung Daun (Tel. 06592 939-225, E-Mail: wege@daun.de).