Bürgerschaftliches Engagement sichtbar machen, Ehrenamt und Vereinsleben stärken und Menschen miteinander ins Gespräch bringen – das sind zentrale Anliegen des bundesweiten Netzwerks „Engagierte Stadt“, das seit nunmehr zehn Jahren aktiv daran arbeitet, Engagement vor Ort zu fördern und mit Leben zu füllen.
Mehr als 100 Städte und Gemeinden in ganz Deutschland sind mittlerweile Teil des Netzwerks – so auch die Verbandsgemeinde Daun. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums trafen sich im Mai 2025 rund 150 Vertreter/-innen der Engagierten Städte in der Lutherstadt Wittenberg, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Impulse für die gemeinsame Arbeit vor Ort mitzunehmen.
Mit dabei aus der Verbandsgemeinde Daun waren Brigitte Hens, erste Vorsitzende des Vereins Bürger für Bürger, und Daniel Weber vom WEGE-Büro der Verbandsgemeindeverwaltung. Sowohl Verein als auch Verwaltung setzen sich seit Jahren dafür ein, dass bürgerschaftliches Engagement in unserer Region sichtbar wird, gut begleitet ist und echten Einfluss entfalten kann.
Im Mittelpunkt des Programms „Engagierte Stadt“ steht die Idee, dass Beteiligung und freiwilliges Engagement entscheidend sind für eine lebendige, solidarische und zukunftsfähige Stadtgesellschaft. Für die Engagierte Stadt VG Daun bedeutet das konkret: Menschen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik und Wirtschaft kommen zusammen, um gemeinsam Lösungen für lokale Herausforderungen zu finden – ob in Form von Zukunftskonferenzen, Brainwalks oder anderen Beteiligungsformaten.
Das Programm zeigt: Engagement lohnt sich – für alle. Denn wenn Menschen sich mit ihren Ideen, ihrer Zeit und ihrem Herzblut einbringen, dann wächst nicht nur die Gemeinschaft, sondern auch die Zuversicht, unsere Region aktiv und gemeinsam gestalten zu können.