Wehrführertagung in der Verbandsgemeinde Daun


Wehrleiter Thomas Simonis begrüßte zu diesem Anlass zahlreiche Ehrengäste, darunter den Kreisbeigeordneten Dieter Demoulin, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Keppler mit seinem Stellvertreter Wolfgang Rechs, den stellvertretenden Standortfeldwebel Christian Reggelsen sowie den BKI des Landkreises Bernkastel-Wittlich. Auch die Wehrleiter benachbarter Verbandsgemeinden, Vertreter des Technischen Hilfswerks (THW), des DRK-Ortsvereins Daun e. V., der BRH-Rettungshundestaffel Eifel-Mosel e. V. sowie Mitglieder des Verbandsgemeinderates waren der Einladung gefolgt.

In seinem Tätigkeitsbericht legte Simonis den Schwerpunkt auf die intensive Aus- und Fortbildung: 

„Allein im ersten Halbjahr 2025 wurden 176 Kameradinnen und Kameraden in über 6.543 ehrenamtlich geleisteten Stunden ausgebildet. Diese Zahlen zeigen deutlich, mit welchem Engagement unsere Feuerwehrleute für Sicherheit vor Ort sorgen – ob als Teilnehmende oder als Ausbildende. Dieser zeitliche Einsatz ist neben Beruf, Familie und weiteren Verpflichtungen keineswegs selbstverständlich.“ 

Zudem berichtete Simonis über geplante Änderungen in der Kreisausbildung, vor allem im Bereich Atemschutz, sowie über die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Künftig sollen Ehrenzeichen im Rahmen eines eigenen „Ehrentags“ verliehen werden, als Ausdruck besonderer Wertschätzung.

Bürgermeister Thomas Scheppe gab Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Bereich Finanzen und Beschaffungen. Mehrere neue Fahrzeuge befinden sich derzeit in der Anschaffung. 

„Die Weiterentwicklung unserer Feuerwehrinfrastruktur ist für die Sicherheit in der Verbandsgemeinde von zentraler Bedeutung. Es ist wichtig, dass unsere Feuerwehren vor Ort angemessen ausgebildet und ausgestattet sind“, betonte Scheppe. 

Zudem wies er auf die geplante Umstellung der bisherigen Förderpraxis des Landes Rheinland-Pfalz auf eine Pauschalförderung hin.

Ein weiterer zentraler Punkt der Tagung war die Verabschiedung und Ernennung von Führungskräften. Peter Schweyen wurde als Gerätewart der FFW Gillenfeld, Guido Klein als Wehrführer der FFW Niederstadtfeld verabschiedet. Gleichzeitig wurden 22 neue Führungskräfte in ihre Funktionen berufen, darunter neun Wehrführer, vier stellvertretende Wehrführer, ein kommissarischer stellvertretender Wehrführer, sechs Gruppenführer sowie jeweils ein Zug- und ein Verbandsführer.

„Ich danke den beiden ausgeschiedenen Kameraden für ihr langjähriges Engagement und ihre geleistete Arbeit. Den neuen Führungskräften wünsche ich viel Erfolg und Freude in ihrer verantwortungsvollen Aufgabe“, sagte Scheppe zum Abschluss.

Dem Dank und den guten Wünschen schloss sich auch die Wehrleitung an.


Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.