Wiesenprojekt der Vorschulkinder der Natur- und Geopark-Kita Strohn


Sie wanderten zu einer freien Wiesenfläche, die für einen Vormittag zum spannenden Klassenzimmer unter freiem Himmel wurde. Nach einem gemeinsamen Picknick wurden einige Regeln besprochen, denn in der Natur muss man genau aufpassen, wohin man tritt, damit keine Pflanzen, Tiere oder die landwirtschaftliche Fläche Schaden nehmen.

Die Wiese verwandelte sich in ein „Wiesenhaus“, das die verschiedenen Lebensbereiche anschaulich erklärte: Vom Erdreich als „Keller“ über die Etagen aus Gräsern und Blumen bis zum „Dachboden“ – jede Ebene ist Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Begeistert halfen die Kinder dabei, das Wiesenhaus mit Leben zu füllen, indem sie Grashalme und Blüten samt Wurzeln sammelten und den richtigen Etagen zuordneten.

Auch die Tierwelt kam nicht zu kurz: Mit Hilfe von Bildkarten lernten die Kinder viele Wiesenbewohner kennen – von Ameisen, Grashüpfern und Mäusen bis zu bunten Schmetterlingen. Dabei staunten sie, wie vielfältig und spannend das Leben auf und unter einer Wiese ist.

Ein weiteres Highlight war das kreative Gestalten eigener Blütenkarten. Ausgerüstet mit Klebekarten suchten die Kinder farbenfrohe Blüten, Gräser und Pflanzen, um daraus individuelle Kunstwerke zu schaffen – begleitet von spannenden Erklärungen zu den Pflanzen von Frau Finken. Die stolz präsentierten Blütenkarten waren so bunt und vielfältig wie die Wiese selbst.

Mit Lupen entdeckten die Kinder anschließend faszinierende Details im Wiesenboden und beobachteten Ameisen bei ihrer Arbeit. Zum Abschluss gab es ein lustiges Spiel – das stolze Fazit: Die Kinder sind nun offiziell kleine Naturbotschafter.

Am nächsten Tag ging das Projekt mit einem Blick durchs Mikroskop weiter. Die Kinder erforschten Insekten, Sandkörner und Salz und lernten Unterschiede zwischen Bienen und Wespen kennen. Besonders die mikroskopisch betrachteten Salzkörner, die wie winzige Marshmallows oder Eiswürfel aussahen, sorgten für Begeisterung.

Die zwei Projekttage waren für die Vorschulkinder ein spannendes, lehrreiches Erlebnis, das alle Sinne ansprach und die Liebe zur Natur stärkte. Ein herzliches Dankeschön geht an Christa Finken und Alfred Welter für diese wertvollen Erfahrungen!

Team der Kita Strohn

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.