Am 20. September wurde in Deutschland der Weltkindertag gefeiert. Dieser Tag lenkt die Aufmerksamkeit auf die Rechte, Anliegen und Bedürfnisse der Kinder. Dazu gehört auch das Recht auf eine gesunde und saubere Umwelt – ein Thema, das aktueller kaum sein könnte. In unserer Kita stand der diesjährige Weltkindertag daher ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Ziel war es, den Kindern in einer Projektwoche einen kindgerechten Zugang zu den komplexen Themen Umwelt, Müll und Nachhaltigkeit zu ermöglichen.
Den Einstieg bildete die Geschichte von „Mupf, dem Müllmonster“. Auf spielerische und emotionale Weise erfuhren die Kinder, warum Müll nicht achtlos weggeworfen werden darf und welche Folgen dies für die Umwelt haben kann.
Besonders eindrucksvoll war die Erfahrung, im eigenen Kita-Alltag Müll zu sammeln. Schon nach einem halben Tag zeigte sich, wie viele Verpackungen, Papierabfälle und andere Reste allein in einer Einrichtung entstehen. Für die Kinder war dies ein Aha-Erlebnis: „So viel Müll machen wir jeden Tag?“, fragten einige überrascht.
Im Anschluss lernten die Kinder die verschiedenen Mülltrennungssysteme kennen. Auf großen Plakaten ordneten sie selbstständig unterschiedliche Abfälle den farblich gekennzeichneten Behältern zu. Seitdem achten viele Kinder im Alltag viel bewusster darauf, ihren Müll richtig zu entsorgen.
Auch der kreative Aspekt kam nicht zu kurz: Unter dem Motto „Recycling erleben“ gestalteten die Kinder aus scheinbar wertlosen Resten neue Dinge. Mit viel Fantasie und Geschick entstanden kleine Kunstwerke und Musikinstrumente, die nicht nur im Kindergartenalltag genutzt werden können, sondern auch die Freude am bewussten Wiederverwenden verdeutlichten.
Zum Abschluss der Projektwoche versammelten sich alle Kinder in der Turnhalle. Dort sangen sie Lieder rund um Müll und Umwelt und erhielten ihre Urkunden für die Teilnahme am Projekt. Als besonderes Highlight verwandelte sich die Turnhalle schließlich in einen kleinen Kinosaal: Mit Eintrittskarten, frisch zubereitetem Popcorn und leuchtenden Augen verfolgten die Kinder den Film „Die Winzlinge – Operation Zuckerdose“.
Die Begeisterung und Motivation der Kinder für die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit hat uns alle überrascht. Wir sind uns einig, dass wir das Thema Umweltschutz fest in unserem Alltag verankern werden. Erste Ideen und Vorschläge dazu liegen von Seiten der Kinder bereits vor.
So hat der Weltkindertag in unserer Kita nicht nur zu einem besonderen Erlebnis geführt, sondern auch den Grundstein für eine nachhaltige Erziehung gelegt.
Team der Kita Mehren

