Die Anforderungen an Kitaleitungen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich verändert. Um den gestiegenen Herausforderungen gerecht zu werden und die Qualität der frühkindlichen Bildung in allen kommunalen Einrichtungen weiterhin sicherzustellen, nahmen die Leitungskräfte an einer umfangreichen Qualifizierungsmaßnahme teil. Ziel dieser Weiterbildung war es, eine einheitliche und qualitätsgesicherte Leitungstätigkeit in den sieben kommunalen Kitas zu gewährleisten und somit die Weiterentwicklung der Einrichtungen nachhaltig zu fördern.
Im Mittelpunkt der dreijährigen Weiterbildung standen die Vermittlung pädagogischer, organisatorischer und rechtlicher Kompetenzen. Diese sind essenziell, um frühkindliche Bildung professionell zu gestalten, Personal zu führen und die Qualität der Einrichtungen langfristig zu sichern. Die Inhalte umfassten unter anderem rechtliche Grundlagen, die persönliche Rollenfindung, die Zusammenarbeit mit dem Träger, Führungsverantwortung, konzeptionelle Entwicklung, die Kooperation mit Eltern und Erziehungsberechtigten sowie die Repräsentation der Kitas nach außen. Die Qualifizierungsmaßnahme orientierte sich an der Fachkräfte- und Rahmenvereinbarung für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz und wurde von Annett Härtel, pädagogische Fachberatung der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, organisiert und begleitet.
Die Weiterbildung umfasste mindestens 15 Tage bzw. 120 Unterrichtseinheiten, einschließlich Prozessbegleitung und Projektarbeiten. Die handlungsorientierten Lernmethoden knüpften direkt an die Erfahrungen der Teilnehmenden an und förderten die praktische Anwendung von Wissen. So wurden beispielsweise Konfliktmanagement und die Erstellung pädagogischer Konzepte praxisnah geübt. Neben der fachlichen Wissensvermittlung stand auch die Persönlichkeitsentwicklung im Fokus, ebenso wie der Austausch in Kleingruppen sowie Einblicke in Supervision und Coaching.
Bürgermeister Thomas Scheppe betont: „Mit der erfolgreichen Qualifikation unserer Kita-Leitungen stellen wir sicher, dass die Leitungstätigkeit in unseren kommunalen Einrichtungen einheitlich und qualitativ hochwertig erfolgt. Die erworbenen Kompetenzen tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung unserer Kitas und zur Sicherung einer hochwertigen frühkindlichen Bildung bei. Ich gratuliere allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zu diesem wichtigen Meilenstein und danke ihnen für ihr Engagement.“
Auch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz würdigte die intensive und praxisnahe Qualifizierung mit einem Glückwunschschreiben als wichtigen Beitrag zur professionellen Leitungspraxis und zur Stärkung der Kitas vor Ort.
In der Verbandsgemeinde Daun gibt es sieben Kitas in kommunaler Trägerschaft:
Die Kitas in Dockweiler, Mehren, Meisburg, Oberstadtfeld und Strohn werden jeweils von Kitazweckverbänden betrieben, die Kita in Darscheid von der Ortsgemeinde Darscheid und die Kita in Daun-Neunkirchen/Steinborn von der Stadt Daun.