Auch das neue Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) der Wehr konnte im Rahmen der Veranstaltung offiziell in Dienst gestellt werden. Die Einsegnung von Gebäude und Fahrzeug erfolgte durch Diakon Bernhard Saxler.
Als Trägerin des Vorhabens hat die Verbandsgemeinde Daun mit dem Neubau eine zukunftsfähige Lösung für die örtliche Feuerwehr geschaffen. Das neue Gebäude ersetzt das bisherige Spritzenhaus, das sich im Bürgerhaus der Ortsgemeinde befand und den gewachsenen Anforderungen an Platz, Ausstattung und Erreichbarkeit nicht mehr gerecht wurde, auch im Hinblick auf das neue Einsatzfahrzeug.
Das neue Feuerwehrgerätehaus wurde in zentraler Ortslage errichtet, direkt neben dem Bürgerhaus. Diese Nähe ermöglicht nicht nur eine gute Erreichbarkeit, sondern auch Synergieeffekte in der Nutzung der Infrastruktur, beispielsweise durch die Verwendung des Bürgerhauses für Schulungszwecke oder die Mitnutzung seiner sanitären Einrichtungen. Der Neubau ist eingeschossig mit klassischem Satteldach und fügt sich harmonisch in das Ortsbild ein.
Auf einer Fläche von rund 150 Quadratmetern bietet das Gebäude Platz für zwei Fahrzeugstellplätze sowie getrennte Umkleideräume für die Einsatzkräfte. Zudem ist es an das bestehende Nahwärmenetz des Bürgerhauses angeschlossen – eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung zur Energieversorgung.
Die Freiwillige Feuerwehr Meisburg hat die Baumaßnahme unterstützt, so wurden der Innenanstrich und die Pflasterarbeiten im Außenbereich in Eigenleistung durchgeführt. Die Gesamtkosten des Neubaus belaufen sich auf rund 590.000 Euro. Eine Förderung des Landes Rheinland-Pfalz in Höhe von rund 140.000 Euro wurde in Aussicht gestellt.
„Die Einsatzbereitschaft und das ehrenamtliche Engagement unserer Feuerwehrkräfte brauchen gute Rahmenbedingungen – auch infrastrukturell. Mit dem neuen Gebäude und dem Fahrzeug schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass die Freiwillige Feuerwehr Meisburg auch zukünftig zuverlässig und schnell helfen kann“, betonte Bürgermeister Thomas Scheppe bei der Einweihung.