Der demographische und gesellschaftliche Wandel hin zu einer deutlich älter werdenden Bevölkerung hat in der VG Daun bereits begonnen und wird sich auch in Zukunft fortsetzen. Gleichzeitig verändern sich unsere Lebensstile und familiären Strukturen.
Für ältere Menschen kann das Meistern des Alltags und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zunehmend zur Herausforderung werden.
Deshalb hat sich die Verbandsgemeinde Daun im WEGE-Prozess den Erhalt und die Verbesserung der Lebensqualität im Alter zum Ziel gesetzt.
- Menschen sollen auch im Alter, bei Behinderung oder Pflegebedürftigkeit so lange wie möglich eigenverantwortlich und selbst bestimmt im gewohnten sozialen Umfeld bleiben können.
- Die gesellschaftliche Teilhabe der Seniorinnen und Senioren soll durch vielfältige Angebote und Strukturen ermöglicht werden.
Mit den ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten soll in jeder Ortsgemeinde und in jedem Stadtteil eine Ansprechpartnerin / ein Ansprechpartner für die Seniorinnen und Senioren zur Verfügung stehen.
Die Seniorenbeauftragten sind direkte Ansprechpartner für die Seniorinnen und Senioren mit folgenden Aufgaben:
- Sie kümmern sich durch persönlichen Kontakt um Hochbetagte und vermitteln, wenn nötig, Hilfe.
- Sie fördern die Gemeinschaft und regen Aktivitäten vor Ort an.
- Sie vertreten die Belange der Seniorinnen und Senioren im Ort, im Gemeinderat oder Ortsbeirat.
Die Seniorenbeauftragten werden durch die Ortsgemeinde oder den Ortsbeirat ernannt. Sie sind ehrenamtlich tätig und unterliegen der Schweigepflicht.
Die Seniorenbeauftragten in der Verbandsgemeinde Daun bilden einNetzwerk. Sie arbeiten eng zusammen mit dem WEGE-Büro der Verbandsgemeinde Daun, den Seniorencoachs und dem Verein
„Bürger für Bürger e.V.“.