Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Werner Klöckner und einer Vorstellungsrunde startete die Exkursion bei der Firma Techniform in Nerdlen.
Hier bekamen die Teilnehmer einen Einblick in die Eifel der Moderne anhand einer Führung durch die Produktionshallen der Firma. Mitarbeiter produzieren dort mithilfe von modernster Technik Ware für den Weltmarkt.
Doch unsere Verbandsgemeinde ist
nicht bloß innovativ, sondern auch sehr vielfältig. Dies bewies Julia Oster,
eine Studienabsolventin, mit ihrem Fund an den Dauner Maaren. Im Zuge ihres
Studiums untersuchte sie die Flechtenflora rund um die Dauner Maare und stieß
dabei auf etwas Erstaunliches: Eine in Rheinland-Pfalz vermeintlich nicht
existente Flechtenart wächst auf einem Zaun am Schalkenmehrener Maar. In einem
Kurzvortrag stellte Julia Oster den Teilnehmern ihre Erkenntnisse vor. Bürgermeister
Werner Klöckner prämierte ihre Masterarbeit mit 25 Dauner Talern. Im Rahmen des
WEGE-Prozesses werden Abschlussarbeiten ausgezeichnet, die sich mit der
Verbandsgemeinde Daun beschäftigen.
Die Dorfgesundheitshütte „Fitness Stüffje“ zeigte den Teilnehmern ein Beispiel, wieviel der WEGE-Prozess erreichen kann. Eine vom WEGE-Team geplante und begleitete Zukunftskonferenz war die Zündung dieses und vieler weiterer Projekte in Sarmersbach.
Das Konzept der Bewegung, Prävention,
Begegnung und Kommunikation ist Grundbestandteil der Idee hinter der Dorfgesundheitshütte.
Es können dort sowohl Dorfbewohner, als auch Nichtansässige gegen einen
geringen monatlichen Beitrag mit professioneller Unterstützung trainieren und
sich fit halten; egal welchen Alters. „Das Ziel ist es, unsere Gesundheit im
Dorf positiv zu gestalten.“ – so Ortsbürgermeister Dieter Treis.
Einen Gaumenschmaus bot das kalte Büffet des Ulmenhofes, welches im Gemeindehaus Sarmersbach eingenommen wurde. Begleitend dazu stellte Frau Frangen ihre Produkte sowie den Hof vor und antwortete auf Fragen interessierter Bürgerinnen und Bürger.
Von Sarmersbach ging es weiter Richtung Neroth. Die seit 1807 bestehende Nerother Mühle wird seit einigen Jahren von Familie Zimmer mithilfe der Firma Glöckner Naturbaustoffe nachhaltig, naturschonend und traditionell renoviert. Bei der Renovierung des Hauses achtet die Familie sehr darauf den originalen Charme des alten Hauses beizubehalten.
Den Interessierten bot sich die
Möglichkeit, das Haus zu besichtigen und den Familienmitgliedern Fragen zu
stellen, die diese bereitwillig beantworteten.
Zum Abschluss des Tages versammelte sich die Gruppe im Wohlfühlhotel Michels in Schalkenmehren. Nach einer köstlichen Stärkung führte Hubert Drayer, der Besitzer des Hotels, die interessierten Bürgerinnen und Bürger durch das Wohlfühlhotel und erzählte über dessen Geschichte. Das Hotel Michels ist seit Jahrzehnten ein erfolgreiches Unternehmen mit mehreren tausend Gästen im Monat. Woran das liegt? – „An der Poolanlage!“ so Herr Drayer; doch auch Atmosphäre des Hotels, Freundlichkeit des Personals und Lage spielen eine Rolle im Erfolgsrezept.
Nach einer erlebnisreichen Exkursion zeigte sich schnell, dass die Teilnehmer dankbar für einen Einblick in die vorgestellten Projekte und Unternehmen waren. Die jährlich arrangierten WEGE-Exkursionen bieten eine tolle Möglichkeit unsere Region aus einem anderen Blickwinkel kennenzulernen sowie mehr über die unterschiedlichen Akteure in der Region zu erfahren.