Mit Abschluss des Lehrgangs sind die Teilnehmenden dazu befähigt, Nachrichten mit Sprechfunkgeräten im Feuerwehrdienst zu übermitteln. Die Ausbildung, die an mehreren Abendterminen und an einem Samstag erfolgt, umfasst u. a. rechtliche und physikalische Grundlagen sowie praktische Übungen.
„Ich freue mich, dass weitere 16 Feuerwehrangehörige
den Sprechfunkerlehrgang abgeschlossen haben. So konnten in 2022 bereits 32 Feuerwehrkameradinnen
und –kameraden diesen Lehrgang in der Verbandsgemeinde Daun absolvieren und
damit eine wichtige Grundlage für ihre weitere Laufbahn im Feuerwehrwesen legen“,
sagt Wehrleiter Thomas Simonis, der die Ausbildung koordiniert.
Bildunterschrift:
Die Teilnehmenden
des Sprechfunkerlehrgangs (Mitte) mit den Kreisausbildern Jörg Reicherz (1. v. l.)
und Oliver Preis (2. v. l.) sowie dem stellvertretenden Wehrleiter
Martin Saxler (2. v. r.) und dem stellvertretenden Brand- und
Katastrophenschutzinspekteur sowie Leiter der Kreisausbildung Markus Keppler
(1. v. r.)